15. Internationales Euregio Studentenmusikfestival 2022 (Konzert 4)

Absalom NicolasDavid Silesu
Klavierkonzert in der evangelischen Kirche Straelen
mit dem Pianisten Nicolas Absalom (Großbritannien)
Internationales Studentenmusikfestival 2022
29.07.2022
19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Evangelische Kirche Straelen, Bahnstraße 23
Der Eintritt ist frei! (Um Spenden wird gebeten.)

Anfahrt zur Evangelischen Kirche Straelen, Bahnstraße 23, 47638 Straelen

Keine Reservierungen erforderlich!

Der Künstler :

Der britische Pianist Nicolas Absalom wurde in Brüssel geboren. Im Alter von 6 Jahren erhielt er seine ersten Klavierunterrichtsstunden. Mit 13 Jahren bot man ihm im in der Chethams School of Music in Manchester und dem Royal Conservatory of Brussels als „Young Talent“ einen Platz an. Er begann im Letzteren ein vierjähriges Klavierstudium in der Klasse von Prof. Johan Schmidt.
Seit Oktober 2017 studiert Nicolas an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Herrn Prof. Christian Wilm Müller, bei dem er 2021 sein Masterstudium fortsetzen wird. Zusätzlich interessiert er sich sehr für Kammermusik, Liedgestaltung und historische Aufführungspraxis.

Nicolas ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe.
Im Oktober 2020 wurde er Finalist beim Internationaler Wettbewerb für Verfemte Musik Schwerin. Einen dritten Platz erhielt er ebenfalls im Oktober 2021 beim „Internationalen Carl Maria von Weber Wettbewerb“ in Dresden.
An Musikfestivals, wie dem Euregio Rhein-Waal-Studentenmusikfestival und dem Klevischen Klaviersommer nimmt Nicolas regelmäßig teil, wo er zahlreiche Konzerte in den Niederlanden und Deutschland zu verzeichnen hat. Im März 2022 spielte er im Rahmen des Passion:SPIEL Festivals für innovatives Musiktheater des Deutschen Nationaltheaters Weimar.
Von 2019 bis 2020 erhielt er Unterstützung von der Thomas Harris International Piano Foundation, was zu Auftritte in Großbritannien führte, unter anderem im Murray Edwards College der University of Cambridge.
In 2022 wurde er als Stipendiat bei „Live Music Now“ in Weimar aufgenommen.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

Werke von  L. van Beethoven, J. Brahms, Fr. Chopin und M. Ravel

       

16. Internationales Euregio Studentenmusikfestival 2023 (Konzert 1)

Muidinov Muzaffar
Klavierkonzert in der evangelischen Kirche Straelen
mit dem Pianisten Muzaffar Muidinov (Russland/Usbekistan)
Internationales Studentenmusikfestival 2023
19.07.2023
19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Evangelische Kirche Straelen, Bahnstraße 23
Der Eintritt ist frei! (Um Spenden wird gebeten.)

Anfahrt zur Evangelischen Kirche Straelen, Bahnstraße 23, 47638 Straelen

Keine Reservierungen erforderlich!

Der Künstler :

Der Pianist Muzaffar Muidinov wuchs in einer musikalischen Familie auf und erhielt seinen ersten Klavierunterricht bereits im Alter von 7 Jahren. Nach dem Besuch der Kunst und Musikschule Tschernogolowka setzte der junge Pianist seine Ausbildung am Musikkolleg des staatlichen Konservatoriums P.I.Tschaikowsky in Moskau fort, welche er im Sommer 2012 erfolgreich mit dem Diplom abschloss. Seit dem Wintersemester 2012/13 ist er als ordentlicher Student an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg immatrikuliert. Dort studiert Muzaffar Muidinov in der Klasse von Prof. Evgeny Koroliov.
Bereits in jungen Jahren gewann er zahlreiche namhafte Wettbewerbe. Eine rege Konzerttätigkeit in Russland und Deutschland dokumentieren sein künstlerisches Schaffen. Während des Studiums in Moskau war er eng mit der SpiwakowskijStiftung verbunden, für die er zahlreiche Konzerte gab. Seit Anfang des Studiums in Hamburg ist Muzaffar auch Mitglied des Projekts Live Music Now der Yehudi
Menuhin-Stiftung. Vielseitige Erfahrungen sammelte er weiter als Pianist und Accompanist beim Baltic Youth Philharmonic Orchestra. Seit April 2015 studiert er in der Klasse von Prof. Hubert Rutkowski. Im Mai 2015 gewann Muidinov den Wettbewerb der Elise Meyer Stiftung und im Juni desselben Jahres den Steinway Klavier Förderpreis Wettbewerb. Im Mai 2016 gewann er mit seiner Duopartnerin Sopran Johanna Will den Gustav-Mahler-Liedwettbewerb der Rochna-Stiftung.
In Kürze schließt Muidinov seinen Master an der Hochschule für Musik und Theater ab. Zuletzt hat er die Gelegenheit ergriffen, europaweit an mehreren Meisterkursen teilzunehmen, um seine Virtuosität zu entfalten. Seitdem Konzerte wieder stattfinden können, hat er mit einer Konzertreihe in den Niederlanden und Deutschland seiner Leidenschaft wieder nachgehen können..

Programm: (Änderungen vorbehalten)

Werke von L. van Beethoven, F. Schubert, Fr. Chopin und S. Rachmaninov

       

16. Internationales Euregio Studentenmusikfestival 2023 (Konzert 2)

Schwalbe Hanna  2020 Sören Lukas Schirmer Kompr Copy
Klavierkonzert in der evangelischen Kirche Straelen
mit der Pianistin Hanna Schwalbe (Deutschland)
Internationales Studentenmusikfestival 2023
21.07.2023
19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Evangelische Kirche Straelen, Bahnstraße 23
Der Eintritt ist frei! (Um Spenden wird gebeten.)

Anfahrt zur Evangelischen Kirche Straelen, Bahnstraße 23, 47638 Straelen

Keine Reservierungen erforderlich!

Die Künstlerin :

Hanna Schwalbe, geboren 2001 in Hamburg, begann seit ihrem vierten Lebensjahr mit dem Klavier- und Geigenspiel. Ihren ersten Klavierunterricht bekam sie bei Natalia Pogouliaeva. Bereits mit sechs Jahren hatte sie ihren ersten Auftritt in der Hamburger Laeiszhalle. Mit 14 Jahren begann sie neben der gymnasialen Ausbildung ihr Frühstudium am IFF (Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter) der Musikhochschule Hannover in den Klassen von Prof. Dr. Elena Levit, Prof. Igor Chetuev und Prof. Christopher Oakden. Nach dem Abitur studiert sie seit 2018 bis heute im Bachelorstudiengang in Hannover in den Klassen von Prof. Bernd Goetzke und Prof. Christopher Oakden. Zusätzlich nahm sie Unterricht bei Prof. Olivier Gardon (Paris, Hannover) und an historischen Tasteninstrumenten bei Prof. Zvi Meniker. Die Musikerin konnte bereits mehrere Stiftungen überzeugen: seit 2017 ist sie Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben. 2022 gewann sie ein Stipendium der Clavarte Stiftung ein Förderstipendium der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal.
Solistisch spielte sie bereits in Deutschland, der Schweiz, Finnland, Italien und Spanien u.a. in der Laeiszhalle Hamburg, der Berliner Philharmonie, dem Concertgebouw Amsterdam und dem Palau de la Musica in Barcelona.
Bereits in jungen Jahren gewann Hanna viele Preise bei Jugendwettbewerben. 2017 gewann sie im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl, verbunden mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Das Preisträgerkonzert wurde im WDR übertragen und anschließend auf einer CD mit ausgewählten Beiträgen veröffentlicht. Es folgten ein 2. Preis beim internationalen Steinway Wettbewerb sowie der 1. Preis beim Bechstein Klavierwettbewerb.
2021 erreichte sie als jüngste Teilnehmerin bei der Internationalen Telekom Beethoven Competition in Bonn die zweite Runde. 2022 wurde sie bei dem Glocal Piano Project als eine der Finalisten für den Internationalen Klavierwettbewerb Feruccio Busoni 2023 ausgewählt.
Mehrere Meisterkurse runden ihre Ausbildung ab. So erhielt sie Anregungen von u.a. Janina Fialkowska, Martin Helmchen, Robert Levin, Prof. Piotr Paleczny und Prof. Catharine Vickers.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

Werke von L. van Beethoven, R. Schumann und F. Busoni

       

16. Internationales Euregio Studentenmusikfestival 2023 (Konzert 3)

Capala Jakub Comprimiert
Klavierkonzert in der evangelischen Kirche Straelen
mit dem Pianisten Jakub Capała (Polen)
Internationales Studentenmusikfestival 2023
26.07.2023
19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Evangelische Kirche Straelen, Bahnstraße 23
Der Eintritt ist frei! (Um Spenden wird gebeten.)

Anfahrt zur Evangelischen Kirche Straelen, Bahnstraße 23, 47638 Straelen

Keine Reservierungen erforderlich!

Der Künstler:

Jakub Capała wurde 2000 in Warschau, geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter von 7 Jahren. Er schloss sein Studium an der Karol-Szymanowski-Musikschule in Warschau in der Klavierklasse von Prof. Bronislawa Kawalla ab. Von 2019 bis 2021 setzte er seine Ausbildung an der Feliks-Nowowiejski-Musikakademie in Bydgoszcz fort, wo er Klavier bei Stefan Wojtas studierte. Seit Oktober 2021 ist er Meisterschüler an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität in Warschau in der Klasse von Prof. Janusz Olejniczak.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

Werke von Fr. Chopin und F. Schubert

       

16. Internationales Euregio Studentenmusikfestival 2023 (Konzert 4)

Kajenjeri Mirabelle  2021 2023 Mirabelle Kajenjeri
Klavierkonzert in der evangelischen Kirche Straelen
mit der Pianistin Mirabelle Kajenjeri (Frankreich)
Internationales Studentenmusikfestival 2023
28.07.2023
19:00 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Evangelische Kirche Straelen, Bahnstraße 23
Der Eintritt ist frei! (Um Spenden wird gebeten.)

Anfahrt zur Evangelischen Kirche Straelen, Bahnstraße 23, 47638 Straelen

Keine Reservierungen erforderlich!

Die Künstlerin:

Mirabelle Kajenjeri ist eine junge französische Pianistin „mit einem einzigartigen Anschlag, die mit einem (diskreten) Lächeln die größte Akrobatik entfacht, natürlich und großzügig“ (La Libre Belgique). Im September 2022 veröffentlichte sie in Zusammenarbeit mit dem label KNS Classical ihr erstes CD, „Étincelles“.
Sie wurde 1998 als Tochter burundischer und ukrainischer Eltern geboren und hatte kürzlich die Gelegenheit, diese einzigartige Mischung als Gastrednerin bei TEDxRoubaix (TED Talk), einer internationalen Veranstaltung, hervorzuheben.
Sie wurde bei zahlreichen internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, zuletzt beim renommierten „Santa Cecilia International Piano Competition“ in Porto, wo sie den 1. Preis sowie den orchesterpreis gewann (2021).
Sie ist außerdem Stipendiatin von Stiftungen wie der „Yehudi Menuhin Live Music Now“ (2019), „Yamaha Music Europe Foundation“ (2020), „Lieven Piano Foundation Vienna“ (2021), „Feuerwerk Akademie Einbeck“ und „Wilhelm Kempff Foundation“ (2022) .
Schon früh trat Mirabelle Kajenjeri in Konzerten, auf renommierten Festivals (Lille Piano Festival, Piano Campus Festival) und als Solistin mit verschiedenen Orchestern im In- und Ausland auf, u.a. mit dem Orchestre Cordes 21, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt und dem Orquestra Filarmónica Portuguesa.
Mirabelle Kajenjeri studiert derzeit an der "Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien" (Postgraduate) mit Prof.Anna Malikova. Sie ist Absolventin des "Conservatoire Royal de Bruxelles" (Bachelor) in der Klasse der Professoren Mihaïl Faerman, Zofia Lalak und Gabriel Teclu und von der "Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover" (Master) in der Klasse von Prof. Ewa Kupiec. Zuvor wurde sie von Vladimir Soultanov am "Conservatoire de Roubaix" (Frankreich) ausgebildet und ihre Entdeckung des Klaviers im Alter von 5 Jahren wurde von Natalia Grebennikova in Kyiv initiiert.
Hinzuzufügen ist, dass diese junge Künstlerin mehrere Saiten am Bogen hat, denn neben ihrer Laufbahn als Pianistin gilt ihre Leidenschaft auch der Violine. Mirabelle Kajenjeri, die seit ihrer Kindheit beide Instrumente parallel studiert, erlangte 2018 auch im Fach Violine ihren Bachelorabschluss am "Conservatoire Royal de Bruxelles" mit großer Auszeichnung. In dieser Zeit waren Lorenzo Gatto, Olga Zolotareva, Ning Kam sowie Elizabeth Degrenand wichtige pädagogische Einflüsse.

Programm: (Änderungen vorbehalten)

Werke von L. van Beethoven, F. Busoni, M. Ravel und S. Rachmaninov